Rabattierung
Bei der Belegung mehrerer Seminare können diese nach Absprache rabattiert werden.
Die Seminarkosten orientieren sich zum einen an unserem Bestreben, wichtiges Wissen und wichtige Fertigkeiten zu erschwinglichen Preisen weiter zu geben, zum anderen bestreiten wir unsere eigenen Lebenskosten von den Einnahmen der Seminare. Da es sich bei jedem Seminar nicht nur um einen Energieausgleich, sondern auch um eine Investition in Dich selbst handelt, glauben wir, hier eine gute Balance gefunden zu haben.
Im Folgenden listen wir ein paar Möglichkeiten auf, finanzielle Unterstützung bei der eigenen Weiterentwicklung zu erhalten. Bitte prüfe im Vorfeld des Seminars, ob eine der nachfolgenden Fördermöglichkeiten auf Dich zutrifft. Falls ja, kannst Du die Seminare so noch kostengünstiger für Dich gestalten.
Bitte beachte, dass wir für die Aktualität und Richtigkeit keine Gewähr übernehmen können. Bei jeder öffentlichen Förderung sind Adressen zur eigenen Information hinterlegt.
Eine Übersicht über öffentliche Fördermöglichkeiten findet sich hier: https://www.test.de/Leitfaden-Weiterbildung-finanzieren-Weiterbildung-zahlt-sich-aus-4886405-0/
Bei der Belegung mehrerer Seminare können diese nach Absprache rabattiert werden.
Wer erhält einen Bildungsscheck?
Beschäftigte (Fach- und Leitungskräfte, Mini-Jobber, Elternzeitler, angestellte Studierende)
Was wird gefördert?
Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung und dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit dienen
In welchem Umfang wird gefördert?
50% der Seminarkosten, höchstens 500€/Person+Jahr
Wo kann ich mich beraten lassen?
Wer erhält einen Bildungsscheck?
Was wird gefördert?
In welchem Umfang wird gefördert?
Wo erfahre ich mehr?
Wer erhält einen Bildungsscheck?
Was wird gefördert?
In welchem Umfang wird gefördert?
Wo erfahre ich mehr?
http://www.bildungspraemie.info/
Hotline: 0800/ 26 23 000
Arbeitnehmer haben Anspruch auf bis zu 5 Tage Bildungsurlaub/ Jahr. Nach Grundsatz muss die Weiterbildungseinrichtung von der Bezirksregierung anerkannt sein. Ist der Arbeitgeber einer sinngemäßen Auslegung dieser Vorschrift gegenüber offen, gibt er diese Tage aber sogar zum Eigenstudium. Nachfragen lohnt. Je besser man argumentieren kann, dass der entsprechende Kenntniszuwachs dem Tätigkeitsfeld zu Gunsten kommen, desto leichter fällt die Genehmigung.
Wer hat Anspruch?
Wie wird gefördert?
oder
Wo erfahre ich mehr?
Wer hat Anspruch?
Wie wird gefördert?
Wo erfahre ich mehr?
Wer hat Anspruch?
Wo erfahre ich mehr?
Die zuständige Beratungsstele findet sich unter:
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Bund/de/Navigation/0_Home/home_node.html
Immer Mal wieder gibt es Arbeiten zu erledigen, kleinere Jobs und Praktika. Es lohnt sich zu fragen, ob gerade eine Möglichkeit bei uns oder anderen besteht, Arbeit gegen Bildung zu tauschen.
Sind Kurse gut belegt, ergibt sich gelegentlich die Möglichkeit, einzelne pro bono also für weniger oder keinen Beitrag zu fördern.